Sybil G. Brinton
Alte Bekannte - neue Liebschaften
Ein Leckerbissen für alle Jane Austen-Fans
Die erste Fortsetzung, die jemals zu Austens berühmten Romanen geschrieben wurde, setzt ein wo »Stolz und Vorurteil« aufhört. Sybil G. Brinton, die als Tochter aus gutem Hause selbst aus der Welt ihres Vorbilds entsprungen sein könnte, lässt uns am weiteren Leben von Elizabeth Bennett, Mr. Darcy und vielen anderen beliebten Figuren aus Austens literarischem Kosmos teilhaben, mit neuen Freundschaften und Romanzen sowie den üblichen Verwicklungen.
Die Handlung führt uns an wohlbekannte Orte von London nach Bath und natürlich auf Pemberley. Elizabeth und Mr. Darcy sind glücklich verheiratet und Lizzy hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Glück verschiedener Familienmitglieder und Freunden auf die Sprünge zu helfen – beginnend mit ihrer jungen Schwägerin Georgiana und Colonel Fitzwilliam.

352 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5 cm
ISBN: 978-3-86964-109-6
Preis: 19,90 €
Hugo Ball
Flametti
oder Vom Dandysmus der Armen
»An einem kleinen Platz im Niederdorf, dem Zürcher Vergnügungsviertel, liegt das Hotel Hirschen. Darin befindet sich zu ebener Erde ein größeres Lokal, in dem damals allabendlich kleine Ensembles ein bunt gemischtes Publikum – Handlungsreisende, Bauern, ehrsame und unehrsame Bürger – unterhielten. Hier trat mit zwei oder drei anderen Mädchen Emmy Hennings, von der Kurt Wolff 1913 bereits einen Gedichtband veröffentlicht hatte, leichtgeschürzt als Soubbrette auf und sang die abgedroschenen Schlager der Belle Epoque, auf einem schäbigen Piano, das ans Bühnenpodium gerückt und im Ton einer asthmatischen Ziehharmonika ähnlich war, begleitet von ihrem Freund Hugo Ball.«
Mit diesen Worten beschreibt Christian Schad die Erlebnisse, die Hugo Ball in seinem 1918 im Berliner Erich Reiß Verlag erschienenen autobiografisch inspirierten Roman »Flametti oder Vom Dandysmus der Armen« verarbeitete.

340 Minuten, 5CDs in einer Box, 14x14 cm
ISBN: 978-3-86964-850-7
Preis: 19,90 €
Hazel Hutchison
Henry James
Biografie
Die erste Biografie auf Deutsch zum 100. Todestag des Literaten am 28. Februar 2016
Mit seinen psychologisch-realistischen Werken gilt der amerikanische Schriftsteller Henry James als einer der bedeutendsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Das Innenleben seiner Figuren beschreibt er so detailreich, dass seine Romane bis heute modern erscheinen und immer wieder verfilmt werden. Während er im angelsächsischen Raum jedoch große Anerkennung genießt, ist er hierzulande eher in Vergessenheit geraten. In Hazel Hutchisons erstmals auf Deutsch erscheinender Biografie über den Schriftsteller bietet sich dem Laien wie auch James-Enthusiasten die Möglichkeit, Leben und Wirken des berühmten Literaten nachzuverfolgen.

Aus dem Englischen von Ute Astrid Rall, ca. 224 Seiten, mit 105 s/w-Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
ISBN: 978-3-86964-097-6
Preis: 24,80 €
Ursula Voß
Die Puppen von New York
Der Salon der Familie Stettheimer
In ihrem Salon in New Yorks Upper West Side gaben sich einst so berühmte Künstler wie Francis Picabia, Marcel Duchamp und Man Ray die Klinke in die Hand. Die Stettheimer Sisters Carrie, Ettie und Florine, geboren zwischen 1869 und 1877, wuchsen wohlbehütet in Rochester im Staat New York auf. Sie lebten immer wieder auch in Europa, wo Ettie in Freiburg 1903 als eine der ersten Frauen einen Doktorgrad erhielt. Noch heute zeugt ein Kunstobjekt vom Ruhm des Stettheimer-Salons und seiner Besucher: Ein von Carrie in über 25 Jahren liebevoll gestaltetes Puppenhaus befindet sich heute im Museum of the City of New York. Es bezaubert mit diversen Miniaturbildern und winzigen Statuen. In ihrer Romanbiografie weiß Ursula Voß überaus spannend und abwechslungsreich vom Leben in diesem »Puppenheim« zu berichten.

288 Seiten, mit ca. 37 s/w- und 16 farb. Abbildungen, Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, 20,5 x 12,5 cm
ISBN: 978-3-86964-077-8
Preis: 24,80 €
Dan Franck
Montparnasse und Montmartre
Künstler und Literaten in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Paris als künstlerisches Epizentrum ersteht in diesem großartigen literarischen Panorama wieder auf. Drei Jahrzehnte lang (1900–1930) lebten die wichtigsten Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und dem Montparnasse. Maler wie Kandinsky, Modigliani, Picasso, Utrillo, Dalí, Ernst, de Chirico oder der Fotograf Man Ray lebten mit so bedeutenden Schriftstellern wie Cocteau, Éluard, Breton und Hemingway Tür an Tür. Dan Francks literarisches Buch führt durch das gesamte »Who is Who« der europäischen und russischen Avantgarde.

Aus dem Französischen von Petra van Cronenburg, 568 Seiten, mit 174 s/w- und 45 farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 20,5 x 15 cm
ISBN: 978-3-86964-034-1
Preis: 28,00 €
Stanisław Lem
Der Widerstand der Materie
Ausgewählte Briefe
Im Stanisław-Lem-Archiv befinden sich zahlreiche Durchschläge von Briefen, die der wohl bekannteste Autor Polens in seiner Muttersprache, aber auch auf Englisch oder Deutsch verfasst hat. Adressaten waren u. a. die amerikanische Autorin Ursula K. Le Guin, der Verleger Siegfried Unseld und das Kulturdezernat des ZK der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei. Als sein Brieffreund Philip K. Dick, einer der wichtigsten Science-Fiction-Autoren Amerikas, 1974 einen schizophrenen Schub hatte, warnte er das FBI eindringlich vor dem Phänomen Lem

Herausgegeben von Robert Barkowski,
aus dem Polnischen von Barbara Kulinska-Krautmann,
384 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag,
12,5 x 20,5 cm
ISBN: 978-3-86601-475-6
Preis: 28,00 €
Jaroslav Hašek
Geschichte der Partei des gemäßigten Fortschritts im Rahmen des Gesetzes
Jaroslav Hašek ist vor allem aufgrund seiner literarischen Figur des »braven Soldaten Schwejk« berühmt – weniger bekannt ist er für seine politischen Aktivitäten, sei es als Kommissar der Roten Armee im russischen Bürgerkrieg oder als Gründer und Kandidat einer Spaßpartei mit dem Namen Partei des gemäßigten Fortschritts im Rahmen des Gesetzes.
Hasek – eifriger Kneipenbesucher und berüchtigt für seine ungewöhnlichen Einfälle – gründet 1911 am Biertisch in Prag diese Parodie einer Partei.

Fadenheftung, Hardcover,
17,5 x 27,0 cm,
144 Seiten,
mit Illustrationen von Hans Scheib
ISBN: 978-3-86601-310-0
Preis: 48,00 €