Adrienne Goehler
Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit
Könnte ein Bedingungsloses Grundein/auskommen die Freiheit und Chancengleichheit eines jede(n) Einzelne(n) fördern und auf diese Weise die maßlose Beschleunigung unserer Zeit eindämmen und so dazu beitragen die begrenzten Ressourcen unserer Umwelt zu schonen?
Regina Laudage-Kleeberg, Hannes Sulzenbacher
Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln
Ein Ausstellungsprojekt des Jüdischen Museums Hohenems beleuchtet Motive, Rituale und Konsequenzen religiöser Konversionen.
Vor allem für Juden hat der Vorgang der Konversion eine lange, beunruhigende Geschichte. Jahrhundertelang waren sie das Opfer erzwungener Konversionen, nicht nur im Spanien der Reconquista. Und das nicht nur, da andere Religionen grundsätzlich Interesse daran besaßen und besitzen, Proselyten zu machen, sondern auch, weil eine Konversion als Triumph über die »alte« Religion begriffen wird. Für das Christentum wie für den Islam besitzt die Konversion von Juden daher eine ganz besondere Bedeutung. In der historischen Entwicklung zeigt sich freilich, dass Konversionen den unterschiedlichsten Interessen dienen konnten, wie der Ausweitung religiöser und politischer Macht oder der finanziellen Absicherung durch Abgaben, Schenkungen und Erbschaften seitens der Konvertierten.
346 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen,
Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm
ISBN: 978-3-86964-067-9
Preis: 24,80 €