Francesca Pellegrino
Geografie und imaginäre Welten
Bildlexikon der Kunst, Band 18
Entfernte und fremde, existierende oder erfundene Welten haben schon immer die Fantasie der Menschen und insbesondere der Künstler angeregt. Mythologische und christliche Vorstellungen von der himmlischen Sphäre, der irdischen Welt und imaginärer Orte wurden seit der Renaissance zunehmend durch geografische und astrologische Unter suchungen ergänzt, die nach und nach das Weltbild revolutionierten.
Fadenheftung, Paperback,
13,5 x 20,0 cm,
384 Seiten,
durchgängig vierfarbig bebildert
ISBN: 978-3-936324-92-1
Preis: 24,80 €
Silvia Malaguzzi
Der gedeckte Tisch, Esskultur in der Kunst
Bildlexikon der Kunst, Band 16
Ein gut gedeckter Tisch hat zu allen Zeiten die Sinne der Menschen inspiriert. So mag es nicht verwundern, dass sich zahlreiche Künstler von der Antike bis heute hingebungsvoll der Darstellung von Esswaren gewidmet haben. Dieses »Malen nach der Natur« wurde im 16. Jh. zu einer eigenen Kunstgattung, Natura Morta oder Stillleben genannt.
Fadenheftung, Paperback,
13,5 x 20 cm,
384 Seiten,
durchgängig vierfarbig bebildert
ISBN: 978-3-936324-89-1
Preis: 24,80 €
Silvia Malaguzzi
Schmuck und Juwelen in der Kunst
Bildlexikon der Kunst, Band 19
Seit der Antike nutzten weltliche und kirchliche Herrscher, aber auch freie Bürger, Patrizier und Kaufleute oder die Angehörigen mächtiger Handwerkszünfte Schmuck als Statussymbol. Künstler hielten diese Juwelen in Porträts für die Nachwelt fest. Ob festliches Ornat, Berufskleidung, zeitgenössische Mode oder halbnackte Schönheit, Schmuck wurde stets effektvoll in Szene gesetzt, denn was wäre besser geeignet gewesen, um den Wohlstand des Abgebildeten zu unterstreichen? Gleichzeitig verriet die symbolische Bedeutung einzelner Schmuckstücke dem Betrachter etwas mehr über die Porträtierten.
Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger,
384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert,
Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-936324-94-5
Preis: 24,80 €
Enrico De Pascale
Der Tod, die Auferstehung und das ewige Leben
Bildlexikon der Kunst, Band 20
Der 20. Band des Bildlexikons, der die Reihe beschließt, ist einem der großen zentralen Themen der Kunst gewidmet. Von den Grabmalereien der Antike bis hin zu den Performances der Gegenwartskunst – zu allen Zeiten haben sich die Künstler mit dem Tod beschäftigt. Der Band umfasst antike Mythen wie »Eros und Thanatos« oder »Orpheus und Eurydike« und christliche Vorstellungen wie etwa von den »Reitern der Apokalypse« oder der Glaube an die Auferstehung. Paradiesvorstellungen, Bestattungsriten und Allegorien des Todes und des Jenseits aus verschiedenen Kulturen werden ausführlich präsentiert.
Aus dem Italienischen von Andreas Simon dos Santos,
384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert,
Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-936324-95-2
Preis: 24,80 €
Rosa Giorgi
Engel, Dämonen und phantastische Wesen
Bildlexikon der Kunst, Band 6
»Warum haben Engel Flügel und Teufel Hörner? Warum stellen wir uns die einen im Himmel und die anderen in den Flammen der Hölle vor?« In diesem Band mit über dreihundert vierfarbigen Abbildungen aus neun Jahrhunderten erfahren Leser alles Wissenswerte über diese geheimnisvollen Wesen, ihre Geschichte, ihre Aufenthaltsorte, in welchem Verhältnis sie zu Gott und den Menschen stehen und wie sie von den Malern durch die Jahrhunderte ikonografisch dargestellt werden.
Fadenheftung, Paperback,
14 x 20 cm,
384 Seiten,
durchgängig vierfarbig bebildert
ISBN: 3-936324-04-4
Preis: 24,80 €
Barbara Pasquinelli
Der menschliche Körper, Anatomie und symbolische Bedeutung
Bildlexikon der Kunst, Band 12
Der zwölfte Band des Bildlexikons lädt zu einer abwechslungsreichen Reise durch den menschlichen Körper ein. Ausgehend von antiken und modernen Darstellungen der anatomischen Beschaffenheit, der Proportionen und Maße, wendet sich der Autor den unterschiedlichen Idealvorstellungen des Körpers zu.
Fadenheftung, Paperback,
14,0 x 20,0 cm,
384 Seiten,
durchgängig vierfarbig bebildert
ISBN: 978-3-936324-91-4
Preis: 24,80 €
Lucia Impelluso
Die Natur und ihre Symbole
Bildlexikon der Kunst, Band 7
Darstellungen von Einhorn, Löwe, Taube und Fuchs begegnen uns in Kunstwerken von der Antike bis in die moderne Zeit. Die Symbolik dieser Tiere ist uns häufig nicht vertraut. Der vorliegende Band folgt der Systematisierung der Natur, die Buffon in seiner »Histoire naturelle« 1749 vorgenommen hat: Pflanzen, Blumen, Früchte, Tiere auf dem Land, Tiere des Himmels, Tiere des Meeres, Fabelwesen.
Fadenheftung, Paperback,
13,5 x 20 cm,
384 Seiten,
durchgängig vierfarbig bebildert
ISBN: 3-936324-03-7
Preis: 24,80 €