Parthasverlag.de

Kai Vöckler

Die Architektur der Abwesenheit

Über die Kunst, eine Ruine zu bauen

 

Die Zukunft jedes Baus ist seine Ruine. Warum also nicht gleich eine solche planen, malen oder bauen. Seit Rom – die ewige Stadt – in Ruinen zerfiel und Piranesi dies in Radierungen festhielt, werden künstliche Ruinen geplant und gebaut. Ein Bau, dessen ursprüngliche Aufgabe vor allem war, gegen Feind und Witterung standzuhalten, offenbart als Ruine seine Verletzlichkeit. Die künstliche Ruine, die ab dem 18. Jahrhundert in ganz Europa Parks und Landschaftsgärten zu schmücken beginnt, ist das architektonische Pendant zum Vanitas-Motiv der Barockmalerei. Kai Vöckler beschäftigt sich mit der Idee der Ruine von ihrem Ursprung im späten Mittelalter bis in unsere Tage.

Von Pieter Breugel d. Ä., Giovanni Battista Piranesi und Hubert Robert über Max Klinger, Albert Speer, Michael Heizer, Robert Smithson, Gordon Matta-Clark, O. M. Ungers, Arata Isozaki, Rem Koolhaas, Archigram/David Greene, SITE/James Wines bis Peter Eisenman reicht 
die Liste der Künstler und Architekten, die sich in Theorie oder Praxis mit Ruinenarchitektur auseinandersetzten und die in diesem Buch vorgestellt werden.

 

 

Presse

»[...] Ein Buch, das intellektuellen Reiz und praktisches Wissen mit großer Verve und aufschlussreich erzählt.«

Studiosus

»Abwesenheit in der Architektur" - im ersten Moment meint man, einen Widerspruch vor sich zu haben - doch so ganz widersprüchlich ist die Sache nicht. Der Autor bringt verschiedene Beispiele aus dem Bereich des Bauens und der Illusionistik in Verbindung mit der Dimension Zeit. [...] Beispiele hierfür finden wir auf der Berliner Fraueninsel (Schlossruine) oder im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Grab des Vergil). Kai Vöckler führt diese Beispiele fort bis zur Moderne. Abgebildet sind Werke von Max Klingler, Albert Speer, Michael Heizer, Gordon Matta-Clark, Oswald Mathias Ungers, Rem Kolhaas, James Wines und Peter Eisenmann. [...]
Die vorliegende Publikation ist eine Überarbeitung und Erweiterung bereits veröffentlichter Texte des Autors. Obwohl das kleine Büchlein nur in schwarz-weiß bebildert ist, liefern die Bilder eine erstaunliche Genauigkeit und Information. [...] Ich halte "Die Architektur der Abwesenheit" für ein sehr gelungene Textsammlung für Architekturinteressierte, die den Blick weniger auf Funktion und Form, sondern auf die Dimension Zeit lenkt.«

amazon

 

144 Seiten,mit ca. 30 s/w Abbildungen,

Hardcover,

12,0 x 18,0 cm

ISBN: 978-3-86964-015-0

Preis: 12,90 €

 

*Bestellen

 

Autoreninfo:

 

Kai Vöckler ist freischaffender Stadtforscher und Publizist. Er schreibt zu urbanistischen Themen und arbeitet als Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. Seit 2010 ist er Stiftungsprofessor für Kreativität im urbanen Kontext an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.